
© Catharina Tews
Capacity Building
Beratung und Qualifizierung
Capacity Building
Um Geflüchtete mit Behinderung bedarfsgerecht unterstützen zu können, sind Einrichtungen und Organisationen der Behindertenhilfe und Flüchtlingshilfe auf geschulte Mitarbeiter*innen angewiesen.
Ob Flüchtlingsunterkunft, Geflüchteteninitiative oder Beratungsangebot – nehmen Sie das Thema Flucht, Migration und Behinderung in den Blick. Mit der Beratung von Crossroads
- erweitern Sie die Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter*innen,
- vergrößern Sie Ihr Angebot und
- etablieren Sie lokale Netzwerke, mit denen Sie Geflüchteten mit Behinderung regional besser gerecht werden.
Wir beraten Sie eingehend und stecken gemeinsam Ihren Qualifizierungsbedarf ab.
Unsere Beratung soll die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung und einer Fluchtbiografie verbessern. Deshalb führen bei Crossroads auch Selbstvertreter*innen Beratungen durch. Das damit einhergehende Empowerment ist mehr als ein Nebeneffekt.
Crossroads ermöglicht nachhaltige Veränderungen. Wir verankern das Verständnis für Inklusion in Gesellschaft und Politik. Dem zugrunde liegt das UN-Übereinkommen der Rechte für Menschen mit Behinderungen.
Formate
Crossroads arbeitet mit...
- Analysen,
- der Entwicklung von Handlungsoptionen,
- Workshops,
- Trainings,
- Weiterbildungen, Onlineseminare und Onlinemeetings (modular).
Unser Themenspektrum beinhaltet zum Beispiel:
- Entwicklung neuer Angebote / Anpassung bestehender Angebote
- Interne Fortbildung und Qualifizierung
- Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung
- Verbesserung von Handlungskompetenz
- Förderung der fachlichen Vernetzung an der Schnittstelle von Flucht, Migration und Behinderung
Aktuell
berücksichtigen wir bei der Auswahl der Methoden die Covid-19 bedingten Einschränkungen in Ihrem Bundesland und …
… dauerhaft
Ihre Ressourcen und die von Crossroads.
Beispiele für laufende Beratungen

© Johannes Pfeiffer
EUTB Regensburg: Gründung eines Netzwerks Flucht und Behinderung
Regensburg | März bis Oktober 2020
Ziel der Beratung ist die Gründung und Etablierung eines „Inklusionszirkels“, eines Netzwerks zum Thema Flucht und Behinderung in Regensburg und Umgebung.
Lokaler Partner ist die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Regensburg. In einem von Handicap International moderierten Arbeitskreis zur Gründung des Inklusionszirkels sind noch weitere Organisationen eingebunden, insbesondere auch der Inklusionsbeauftragte der Stadt Regensburg.
Die Gründungsversammlung des Inklusionszirkels wird im Oktober 2020 stattfinden.

© J. Kelly Bito
Jobbrücke plus: Weiterbildungsmodul Flucht und Behinderung
Sachsen-Anhalt | Juni bis August 2020
Wir entwickeln ein Weiterbildungsmodul zum Thema Flucht und Behinderung, das bei Weiterbildungen von Berater*innen bei Jobbrücke plus eingesetzt wird, einem Netzwerk zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Fluchthintergrund für Sachsen-Anhalt. Das Modul können perspektivisch alle IvAF-Netzwerke bundesweit verwenden. Die IvAF-Netzwerke unterstützen geflüchtete Menschen beim Einstieg in das Arbeits- und Berufsleben.

Menschen treffen Menschen Köln e. V.: Konzeption und Etablierung von Engagement-Tandems
Köln | Juli bis Januar 2021
Ehrenamtliches Engagement auch für Geflüchtete mit Behinderung zu ermöglichen, das ist das Thema der Beratung und Prozessbegleitung in Köln.
FAQ

© Catharina Tews
Kontakt
Ihr Ansprechpartner
Bei allgemeinen Fragen zu den Beratungen kontaktieren Sie bitte:
Wolfram Buttschardt
Referent Capacity Building
E-Mail: w.buttschardt[at]hi.org
Mobil: +49 (0)176 17610111
Festnetz: +49 (0)30 28043926