
© Johannes Pfeiffer
Capacity Building
Fortbildungen
Capacity Building
Wissen weitergeben. Handlungsoptionen aufzeigen. Für die Situation geflüchteter Menschen sensibilisieren. Mit Betroffenen ins Gespräch kommen. Lokale Projekte, aber auch Best-Practice-Beispiele vorstellen und die lokale Vernetzung voranbringen. – Das sind nur einige Ziele unseres Fortbildungen. Bisher besuchten sie 158 Personen aus 136 Organisationen.
Von der Bedarfsermittlung zur Fortbildung
In drei Modellregionen führte Crossroads sechs Fortbildungen durch: Westfalen, Nordbayern und Brandenburg. Wir bereiteten die Veranstaltungen in intensiven Gesprächen mit regionalen Vertreter*innen der freien Wohlfahrtspflege vor und gingen Kooperationen mit lokalen Organisationen ein. Im Vorfeld der Fortbildungen in Würzburg, Münster, Erlangen und Regensburg veranstalteten wir runde Tische zum Thema Flucht und Behinderung. So konnten wir für das Fortbildungskonzept regionale Gegebenheiten und Bedarfe erfassen. Daraus entstanden erste Impulse für die Vernetzung vor Ort.
Zentrales Anliegen
Im Fokus unserer Fortbildungen steht die Schulung von Akteur*innen aus der Beratung zur Teilhabe und von Vertreter*innen aus der Migrations- und Flüchtlingsberatung. Beide Gruppen werden gleichermaßen geschult und miteinander vernetzt.
An allen Fortbildungen sind Selbstvertreter*innen beteiligt.
Bisherige Fortbildungen

Fortbildung in Kooperation mit der Lebenshilfe Münster
Münster | 13. und 14. November 2019
Unsere erste Fortbildung fand im westfälischen Münster in Kooperation mit dem Projekt WeitWinkel der Lebenshilfe sowie dem Bürgerhaus Bennohaus statt. Der Schwerpunkt der Veranstaltung, an der 23 Kolleg*innen teilnahmen, lag auf Best-Practice-Beispielen aus Münster und Umgebung sowie auf der lokalen Vernetzung.

© Catharina Tews
Selbstvertreter*innen im Mittelpunkt
Potsdam | 19. und 20. November 2019
In der brandenburgischen Landeshauptstadt lag der Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Selbstvertretung geflüchteter Menschen mit Behinderung. Drei Selbstvertreter*innen aus Berlin, Sachsen und Nordrhein-Westfalen diskutierten im Bildungsforum Potsdam mit 21 Teilnehmer*innen verschiedene Aspekte zum Thema Flucht und Behinderung.

Kooperation mit dem Projekt Kommune inklusiv des ZSL Erlangen
Erlangen | 18. und 19. Februar 2020
Höhepunkt der Fortbildung in den Räumen der vhs Erlangen war eine Sensibilisierung zum Thema Behinderung durch den Aktivisten Raul Krauthausen von den Sozialhelden e. V. Daneben wurden den 15 Teilnehmer*innen lokale Projekte vorgestellt und über den Stand der Vernetzung an der Schnittstelle Flucht und Behinderung in Erlangen diskutiert.

© Johannes Pfeiffer
Mit 52 Teilnehmer*innen die bisher größte Fortbildung
Regensburg | 10. und 11. März 2020
In Kooperation mit der EUTB Regensburg fand in den historischen Räumen des Salzstadel die bisher größte Fortbildung statt. Höhepunkt der Veranstaltung war eine Podiumsdiskussion mit lokalen Expert*innen zur Inklusion und Integration geflüchteter Menschen mit Behinderung in Regensburg und der Oberpfalz. Als Impuls wird bis Herbst 2020 ein Arbeitskreis zu diesem Thema gegründet.

© Chris Montgomery
Das erste Onlineseminar
Brandenburg | 03. und 04. Juni 2020
Geplant war die Fortbildung im Kleist-Forum in Frankfurt an der Oder, pandemiebedingt wurde das Konzept der Fortbildung an Onlinetools angepasst und durchgeführt. In vier Modulen informierten sich 24 Kolleg*innen zum Thema.

© Gabriel Benois
Online auch für Unterfranken
Würzburg | 22. und 23. Juni 2020
Auch die letzte Fortbildung unserer Serie musste online durchgeführt werden. Die Konzeption des Onlineseminars wurde ebenfalls an die Erfordernisse des Formats angepasst. Die Seminarunterlagen erhielten die Teilnehmer*innen über eine Onlineplattform. An der Veranstaltung nahmen 23 Fachkräfte teil.
Ab 2021: die Toolbox
Bis März 2021 entwickeln wir eine Toolbox zum Thema Flucht, Migration und Behinderung. In der Toolbox finden sich auch viele Themen, die bei unseren Fortbildungen eine Rolle gespielt haben. Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Tipps zur Toolbox.