
© Carolin Funke
Angewandte Begleitforschung
Unser Ziel: Wissenschaftliche Grundlagenforschung zu politischen, programmatischen und organisatorischen Veränderungsprozessen, die die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der humanitären Hilfe begünstigen.
Die angewandte Begleitforschung wird von dem Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Universität Bochum (IFHV) durchgeführt. Die Ergebnisse der angewandten Begleitforschung werden für humanitäre Praktiker*innen, die Politik und die Wissenschaft veröffentlicht und bereitgestellt.
Die angewandte Begleitforschung umfasst die:
Erstellung und regelmäßigen Überprüfung einer „Theory of Change“ für das Projekt.
Erstellung einer wissenschaftlichen Literaturübersicht zum Mainstreaming von Behinderung in der humanitären Hilfe
Durchführung von Feldforschungen und Erstellung von Forschungsberichten mit Fallstudien zu Veränderungsprozessen bei humanitären Organisationen
Dokumentation von Good Practices und Sammlung von Lessons Learned basierend auf den Forschungsberichten.
Artikel & Berichte zu Begleitforschung
Verbreitung und Veröffentlichung der Forschungsergebnisse
Die Begleitforschung hat den Anspruch die Praxis zu verändern, in dem wir über die Forschungsergebnisse berichten und die Erkenntnisse mit Staaten, Gebern und humanitären Akteuren teilen. Die Artikel und Berichte stehen öffentlich zur Verfügung und werden über unsere Projektkanäle und –Aktivitäten verbreitet.
Hier finden Sie die Artikel und Berichte der Begleitforschung.