Need assistance? We can help!
© Mariia Vishedska
We provide free advice over the phone to refugees with disabilities and their family members to help them when they first arrive and with navigating the welfare system.
We can answer any questions you might have about the German welfare system for people with disabilities. We can also help you get in touch with suitable support services in your local area.
We offer advice in Ukrainian, Russian, English and Arabic. For other languages, we can arrange for an interpreter when booking an appointment.
How does it work?
Our help and advice services support refugees with disabilities and their family members:
- We can answer any basic questions you have about the system in Germany, such as health, disability, financial benefits, asylum and residency, language learning, education and work, children and families...
- We will look for support services for you close to where you live and put you in touch with people who can give you help and advice locally. They generally have good knowledge of the local situation and can offer you support longer-term.
- We will continue to help you over the phone and will be with you every step of the way until you are properly integrated into your local assistance infrastructure.
If you would like help and support form a member of our team, please fill in this form:
Contact
Your contact partners
We can advise you in Ukrainian, Russian, English, and Arabic. Other languages are available through an interpreting service
Alan Dmitriev
Referral advisor for refugees with disabilities
Languages: Ukrainian, Russian, English, German
E-Mail: beratung@hi.org
Mobil : +49 15173023090
Office hours:
Monday: 10:00-12:00
Wednesday: 14:00-16:00
Thursday: 14:00-16:00
Friday: 14:00-16:00
Mariam Bachich
Referral advisor for refugees with disabilities
Languages: Arabic, English, German
E-Mail: beratung@hi.org
Mobil : + 4915780554458
Office hours:
Monday: 10:00-12:00
Wednesday: 14:00-16:00
Thursday: 14:00-16:00
Friday: 14:00-16:00
Mariia Chuprova
Referral advisor for refugees with disabilities
Languages: Russian, English, German
E-Mail: beratung@hi.org
Mobil : +49 1789041307
Office hours:
Monday: 14:00-16:00
Wednesday: 10:00-12:00
Thursday: 14:00-16:00
Friday: 10:00-12:00
Workshop: Teilhabeleistungen für zugewanderte Menschen mit Behinderungen – Möglichkeiten und Grenzen des Ermessens vor dem Hintergrund der aktuellen politischen und gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen
Teilhabeleistungen werden für geflüchtete Menschen im Asylverfahren lediglich eingeschränkt im Einzelfall nach Ermessen gestattet (§ 6 AsylbLG; § 100 SGB IX). Die Beantragung und Durchsetzung der bedarfsgerechten Leistungen erfordert i.d.R. ein hohes [...]
Grundlagen des Völker- und Europarechts: Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention und der EU-Aufnahmerichtlinie im Kontext des Asylbewerberleistungsgesetzes
Kostenfreie Online Veranstaltung Geflüchtete Menschen mit Behinderungen haben nach der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) von Beginn an ein Recht auf diskriminierungsfreien Zugang zu medizinischer, psychosozialer und teilhabeorientierter Versorgung. [...]
Wege in Arbeit – aber wie? – Arbeitsmarktzugänge für zugewanderte und geflüchtete Menschen mit Behinderung
Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die in den Bereichen Migration, Inklusion und Arbeitsmarktintegration tätig sind. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie gerechte und inklusive Zugänge zum Arbeitsmarkt für zugewanderte und geflüchtete Menschen [...]
Kollegiale Beratung und fachliche Unterstützung im Arbeitsfeld Flucht und Behinderung
Die Arbeit an der Schnittstelle von Flucht und Behinderung stellt Fachkräfte vor besondere Herausforderungen. Die Arbeit in der Beratung erfordert fundierte Fachkenntnisse, Reflexionsvermögen und ein hohes Maß an Empathie. In der [...]
Geflüchtete Menschen mit Behinderung im neuen Asylsystem – Auswirkungen der GEAS-Reform
Die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) stellt einen tiefgreifenden Einschnitt in die europäische Asylpolitik dar und hat erhebliche Auswirkungen auf den praktischen Umgang mit geflüchteten Menschen. Besonders betroffen sind dabei [...]
