Trainings

© Laura Thomas
Sensibilisierungs-Workshops
Die hausinternen Sensibilisierungs-Workshops sind halb- oder ganztägige Kurse zur Bewusstseinsbildung für Führungs- und Fachkräfte von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren. Sie ermöglichen die Mobilisierung und sichern die Motivation des mittleren und höheren Managements einen organisatorischen Wandel zu unterstützen.
Je nach Bedarf und Interesse kann ebenfalls ein organisationsübergreifender Workshop angeboten werden.

© Jörg Farys
Sektorspezifische Trainings
Die sektorspezifischen Einführungs- und Vertiefungstrainings richten sich an Programmmanager*innen und Fachreferenten*innen deutscher humanitärer Organisationen. Die zwei- bis dreitägigen Trainings folgen einer partizipativen Lernmethodik und vermitteln neueste, evidenzbasierte Erkenntnisse. Die Auswahl des Themas basiert auf den Ergebnissen der ersten Bedarfsanalyse.
Bisherige sektorspezifische Trainings behandelten, z.B. die Themen „behinderungsinklusive Katastrophenvorsorge“ und „behinderungsinklusives Projektmanagement“.

© Dieter Telemans
Regionale sektorspezifische Trainings
Das Angebot richtet sich an deutsche humanitäre Organisationen und ihre lokalen Partner, die ihre humanitären Maßnahmen inklusiver gestalten möchten. Die beteiligten Organisationen verpflichten sich, die Veränderungsprozesse in ihren regionalen Büros fachlich und administrativ zu unterstützen. Das Projekt übernimmt die benötigte Unterstützung der Teams in Deutschland.
Um eine breite Teilnahme von lokalen Mitarbeiter*innen zu gewährleisten, werden Transport-, Unterkunft- und Verpflegungskosten durch das Projekt gedeckt.

© THW
Beitrag in anderen Trainings
Das Angebot fokussiert sich auf bereits bestehenden Trainingsmaßnahmen von und für deutsche humanitäre Akteure, z.B. vom Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) oder des Technischen Hilfswerks (THW). Hierbei sollen geplante Schulungsinhalte inklusiver gestaltet und die Querschnittsthemen Geschlecht, Alter und Behinderung integriert werden.

© John Hoang
Online Seminare und Trainings
Die aktuelle gesundheitliche Lage setzt uns vor neue Herausforderungen. Wir möchten unsere Expertise auch in Zeiten von COVID-19 weitergeben und bieten bedarfsorientierte online Seminare und Trainings an.
Wir gehen online !
Auswirkungen von COVID-19 auf unsere Arbeit
Leider ist auch unsere Projektarbeit von der COVID-19 Pandemie betroffen. Bisher geplante Präsenzveranstaltungen mussten aufgrund der aktuellen Lage abgesagt bzw. auf unbestimmte Zeit verschoben werden.
Wir nutzen diese Zeit und planen eine digitale Fortsetzung unserer Trainingsaktivitäten – denn unsere Arbeit muss weitergehen!
Nächste Trainings
Sie haben Fragen oder wollen kein Training mehr verpassen?
Gerne helfen wir Ihnen weiter, nutzen Sie dazu unser Kontaktformular oder melden Sie sich für unsere Mailingliste an.
Vergangene Trainings:
Disability-Inclusive Primary Health Care
The project „Phase 2 – Leave no one behind!“ would like to invite you to our upcoming virtual sector-specific training on „Disability-inclusive Primary Health Care“ (DiPCH). The training will be conducted online for 3 half days on 14, 15 & 16 [...]
Disability-Inclusive Project Cycle Management East Africa
The project „Phase 2 – Leave no one behind!“ would like to invite you to our upcoming virtual regional training on „Disability-inclusive Project Cycle Management“. The training will be conducted online for 4 half days on 24 & [...]
Inclusion of Persons with Disabilities in Humanitarian COVID-19 Response
This webinar brought together global and in-country technical inclusion experts to discuss key barriers and risks for persons with disabilities in the humanitarian COVID-19 response. It further aimed at providing key recommended actions to participants [...]
Disability-inclusive Project Cycle Management
The seminar offered an opportunity to learn about the concept, legal frameworks, global figures of and tools for disability inclusion in humanitarian action. A technical expert imparted relevant basics and gave practical examples of necessary approaches and [...]
Disability-inclusive Disaster Risk Reduction
The seminar offered an opportunity to learn about the concept, legal frameworks, global figures of and tools for disability inclusion in disaster risk reduction. A field expert imparted relevant basics and gave practical examples of necessary approaches and [...]