Stress- und Traumasensibilität
Innerhalb des zweitägigen Workshops vermittelten Referent*innen des Vereins medica mondiale Grundlagenwissen zum Thema Stress- und Traumasensibilität. Selbstvertreter*innen können in ihrer Arbeit immer auch auf Menschen treffen, die Gewalt erlebt oder beobachtet haben. Deshalb ist Wissen über Gewalt und ihre traumatischen Folgen wichtig, um einen möglichst sicheren Rahmen auch für die Arbeit als Peer-Expert*innen in Selbstvertretungsstrukturen gestalten zu können. Der zweimodulige Online-Workshop vermittelte den Selbstvertreter*innen Basiswissen zu diesen spezifischen Themen. In den beiden Modulen wurden zudem die Grundprinzipien der Stress- und Traumasensiblität vermittelt. Dabei geht es darum, Kommunikation und Angebote für alle Beteiligten stress- und traumasensibel zu gestalten.