Für Fachkräfte

Seit dem Start von Crossroads im Jahr 2018 liegt ein Schwerpunkt unserer Arbeit auf der Beratung, Qualifizierung und Vernetzung von Fachkräften an der Schnittstelle von Flucht und Behinderung. In diesem Bereich wurden bereits zahlreiche Maßnahmen umgesetzt.

Hier auf dieser Seite finden Sie Informationsmaterialien und Arbeitshilfen zur Beratung von geflüchteten Menschen mit Behinderung. Entdecken Sie in unserer Online-Toolbox Roadbox viele hilfreiche Materialien und Informationen zum Thema Flucht und Behinderung und hören Sie unsere Podcasts an.

Darüber hinaus stehen Ihnen Informationen zum bundesweiten Netzwerk Flucht, Migration und Behinderung zur Verfügung.

 

Fachberatung an der Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung

Sie arbeiten mit geflüchteten Menschen mit Behinderung und suchen nach fachlicher Expertise und Austausch?

Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns: ​fachberatung@hi.org

Roadbox

Die Roadbox rund um das Thema „Flucht und Behinderung“ gibt Fachkräften aus der Behindertenhilfe und der Flüchtlingshilfe Informationen, Arbeitshilfen und Downloadmaterialien an die Hand – adäquat und praxisorientiert.

Podcasts

In unseren sechs Podcast-Episoden möchten wir mit Hilfe von Interviews, durch Diskussionen mit Fachexpert*innen und geflüchteten Menschen mit Behinderung, Themen rund um das Thema Flucht und Behinderung aus verschiedenen Perspektiven veranschaulichen.

Bundesweites Netzwerk Flucht, Migration und Behinderung

Das bundesweite Netzwerk Flucht, Migration und Behinderung ist ein unabhängiger, freiwilliger Zusammenschluss von Fachkräften und Organisationen, die an der Schnittstelle von Flucht, Migration und Behinderung arbeiten. Gemeinsam setzen sich die Teilnehmer*innen für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung sowie von Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte ein.

Veranstaltungen

26. November 2025 | 09:00 – 12:30 Uhr

Veranstaltung ansehen: Workshop: Teilhabeleistungen für zugewanderte Menschen mit Behinderungen – Möglichkeiten und Grenzen des Ermessens vor dem Hintergrund der aktuellen politischen und gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen

Workshop: Teilhabeleistungen für zugewanderte Menschen mit Behinderungen – Möglichkeiten und Grenzen des Ermessens vor dem Hintergrund der aktuellen politischen und gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen

Kostenfreie Online-Veranstaltung Teilhabeleistungen werden für geflüchtete Menschen im Asylverfahren lediglich eingeschränkt im Einzelfall nach Ermessen gestattet (§ 6 AsylbLG; § 100 SGB IX). Die Beantragung und Durchsetzung der bedarfsgerechten [...]

10. Dezember 2025 | 10:00 – 12:00 Uhr

Veranstaltung ansehen: Grundlagen des Völker- und Europarechts: Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention und der EU-Aufnahmerichtlinie im Kontext des Asylbewerberleistungsgesetzes

Grundlagen des Völker- und Europarechts: Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention und der EU-Aufnahmerichtlinie im Kontext des Asylbewerberleistungsgesetzes

Kostenfreie Online Veranstaltung Geflüchtete Menschen mit Behinderungen haben nach der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) von Beginn an ein Recht auf diskriminierungsfreien Zugang zu medizinischer, psychosozialer und teilhabeorientierter Versorgung. [...]