Informationsmaterial von anderen Organisationen

Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht

Der Beratungsleitfaden von Maren Gag und Barbara Weiser hat sich über die Jahre als Standardwerk etabliert und bleibt eine klare Empfehlung. Der Leitfaden ist auch in unserer Roadbox integriert.

Link | Caritas Osnabrück

Leitfaden für geflüchtete Menschen mit Behinderung

Die RAA Brandenburg haben einen Leitfaden für geflüchtete Menschen herausgegeben, der derzeit in sieben Sprachen und in leichter Sprache verfügbar ist. Obwohl die Broschüre in erster Linie für das Land Brandenburg konzipiert wurde, kann sie auch in anderen Bundesländern gut für Beratungszwecke und zur Weitergabe genutzt werden.

Link | RAA Brandenburg

Arbeitshilfe: Geflüchtete Menschen mit Behinderung

Oft gestaltet es sich schwierig, einen Schwerbehindertenausweis oder andere Nachweise über die Behinderung zu erhalten. Daher hat der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg 2024 eine Arbeitshilfe zu diesem Thema veröffentlicht. Neben umfangreichen rechtlichen Informationen enthält sie auch einige Impulse zu Fragestellungen, die das Handeln und die Haltung im ehrenamtlichen Engagement mit geflüchteten Menschen mit Behinderungen betreffen.

Download | Flüchtlingsrat BW

Geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland: Ergebnisse der Bedarfserhebung des Deutschen Roten Kreuzes

In dem Abschlussbericht „Ungesehen?!“, der im Rahmen eines Projekts zur Bedarfserhebung von geflüchteten Menschen mit Behinderungen in Deutschland erstellt wurde, werden die wichtigsten Ergebnisse aus über 50 Interviews mit Geflüchteten mit Behinderungen, ihren Familienangehörigen sowie Mitarbeitenden aus verschiedenen Unterbringungseinrichtungen und Beratungsstellen aus drei Bundesländern (Brandenburg, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen) zusammengetragen. Der Bericht wurde 2022 erstellt, ist aber immer noch aktuell.

Download | DRK

Spezialisierter Beratungsleitfaden nach ICF im Kontext Flucht, Migration und Behinderung

Der Beratungsleitfaden nach der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) wurde von der Diakonie Michaelshoven entwickelt. Er dient als Orientierungshilfe für die (Erst-)Beratung von Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte und einer Behinderung.
Da die Anliegen, Bedarfe und Erwartungen der Ratsuchenden oft sehr komplex und vielschichtig sind, unterstützt der Leitfaden dabei, Barrieren, fehlende Förderfaktoren und vorhandene Ressourcen zu erkennen und daraus geeignete Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Link | Diakonie Michaelshoven

Broschüre: Wie beantrage ich einen Schwerbehindertenausweis?

Die mehrsprachige Infobroschüre zum Schwerbehindertenausweis verschafft einen Überblick zu allen wichtigen Informationen und gibt praktische Hinweise zur Beantragung und Nutzung des Ausweises. Die Broschüre ist 2024 durch das AMBA+ Projekt der Caritas Osnabrück entstanden und kann auch an Klienten*innen weitergegeben werden.

Download | Caritas Onsbarück

Antragsmuster

Der Flüchtlingsrat Thüringen bietet eine Vielzahl von Antragsmustern an, die bei der Beratung von großem Nutzen sein können. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Gebrauch der Formulare auf der Homepage des Flüchtlingsrats. Gerne können Sie sich auch an unsere Fachberatung wenden.

Antragsmuster | Flüchtlingsrat Thüringen