Beiträge zum Thema Schulung

Biographische Ressourcenarbeit

Im Mai 2022 ging das Training zum Thema: Biographische Ressourcenarbeit von Serpil Mağlıҫloğlu in die zweite Runde. Wir setzten uns mit Fragen rund um Selbstfürsorge, mögliche Stressfaktoren und Bewältigungsstrategien auseinander. Wie kann ich mich gut um mich selbst kümmern? Was sind meine Stärken? Welche äußeren Einflüsse setzen mich unter Druck und wie kann ich am […]

Weiterlesen

Zugang zum Hilfesystem in Deutschland

Von September bis Oktober 2021 führte Wolfram Buttschardt eine dreitägige Schulung zu dem Thema: „Hilfesystem in Deutschland“ durch. Die folgenden Schwerpunkte wurden in den drei Tagen thematisiert: Wie funktioniert das Eingliederungssystem und die Pflegeversicherung? Welche Leistungen stehen Geflüchteten mit Behinderung und deren Angehörigen in Deutschland zu? Wie hat sich in Deutschland der Umgang mit Behinderung […]

Weiterlesen

Stress- und Traumasensibilität

Innerhalb des zweitägigen Workshops vermittelten Referent*innen des Vereins medica mondiale Grundlagenwissen zum Thema Stress- und Traumasensibilität. Selbstvertreter*innen können in ihrer Arbeit immer auch auf Menschen treffen, die Gewalt erlebt oder beobachtet haben. Deshalb ist Wissen über Gewalt und ihre traumatischen Folgen wichtig, um einen möglichst sicheren Rahmen auch für die Arbeit als Peer-Expert*innen in Selbstvertretungsstrukturen […]

Weiterlesen

Biographische Ressourcenarbeit

An zwei Tagen im Juni fand das Training zum Thema „Biographische Ressourcenarbeit“ statt, welches sich auf die Stärken und Kompetenzen der Teilnehmenden fokussierte. Durch gezielte Übungen wurde jeder Person bewusst, was sie bereits geleistet hat und was sie für Ressourcen besitzt. Dabei wurden den Mitgliedern der Gruppe ebenfalls Methoden zur Selbstmotivation und Entlastung mitgegeben. Den […]

Weiterlesen

Interkulturelle Kompetenzen

Im Juni 2021 fand in Kooperation mit dem Kölner Institut für interkulturelle Kompetenzen e.V. ein 3 tägiger Workshop statt. Ziel dieses Grundlagentrainings war es, Impulse für einen reflektierten und souveränen Umgang mit interkulturellen Unterschieden zu sammeln sowie den Ausbau der eigenen interkulturellen Interaktions- und Kommunikationskompetenzen zu fördern.

Weiterlesen