
© Catharina Tews
Empowerment
Aktivitäten
Aktivitäten
Interview mit Inas Sharif in der Tagesschau
Politische Interessensvertretung | September 2023
Am 23. August 2023 hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts beschlossen. Mit dem jetzigen Gesetzentwurf würden viele Menschen mit Behinderung und ihre pflegenden Angehörigen die Möglichkeit verlieren, deutsche Staatsbürger*innen zu werden. Wesentliche Bereiche gesellschaftlicher oder politischer Teilhabe blieben ihnen damit versperrt. Inas Sharif, eine Selbstvertreterin der NOW! Gruppe, hat der Redaktion der Tagesschau ein Interview gegeben. In dem Beitrag (ab Minute 4:28) macht Inas auf die Schwierigkeiten für pflegende Angehörige, eine Einbürgerung zu bekommen, aufmerksam.

Social-Media-Kampagne #meetNOW
Politische Interessensvertretung | Juli 2023
Im Juli starteten wir zusammen mit der Gruppe NOW! eine neue Social-Media-Kampagne unter dem Hashtag #meetNOW. Im Zuge dieser Kampagne veröffentlichen wir kurze Videos (Reels) von einzelnen Selbstvertreter*innen, in denen sie ihre Forderungen und Botschaften zum Ausdruck bringen. Das Ziel unserer Kampagne ist es, die Mitglieder unserer Gruppe NOW! vorzustellen und auf ihre politischen Forderungen und Wünsche aufmerksam zu machen. Hier können Sie die Reels auf unserem Instagram oder Facebook anschauen.

Bundesweites Netzwerktreffen Flucht.Migration.Behinderung.
Politische Interessensvertretung | Juni 2023
Zwei Mitglieder der Gruppe NOW! Nicht Ohne das Wir, Rezan und Zainab, nahmen am 27. Juni am bundesweiten Netzwerktreffen Flucht Migration.Behinderung. teil. Rezan und Zainab sprachen über ihre Forderungen an die Politik für eine inklusivere Gesellschaft. Zwei zentrale Fragen wurden aufgeworfen: 1) Wie können wir die Zusammenarbeit zwischen unserer Gruppe und Organisationen, die in den Bereichen Migration, Flucht und Behinderung arbeiten, stärken? 2) Wie können wir mehr Mitglieder erreichen und für unsere Gruppe gewinnen, um unsere Perspektiven zu erweitern und unsere Arbeit um weitere Stimmen zu bereichern? Vielen Dank an Rezan und Zainab für den inspirierenden Input.

Schulung vom KIK
Schulung | Juni 2023
Die Gruppe NOW! nahm an einem Training vom KIK- Kölner Institut für interkulturelle Kompetenz e.V. teil, das sich auf die Stärkung der Selbstdarstellung, der Interessenvertretung und Erweiterung unserer Kenntnisse über die Kommunikation mit Medien und Institutionen in Deutschland fokussierte. Während des Trainings wurden Themen wie Offenheit, Professionalität, Effizienz, Privatsphäre und nicht zuletzt die politische Selbstvertretung behandelt. Wir lernten wertvolle Strategien und praktische Werkzeuge, um unsere Stimme zu stärken. Großer Danke geht an Amy Iman Zayed und Charlot Dahmen für ihre Expertise, Anleitung und die Schaffung einer sicheren und inklusiven Lernumgebung.

Katholischer Flüchtlingsgipfel
Politische Interessensvertretung | Mai 2023
Am 15. Mai fand der katholische Flüchtlingsgipfel statt, bei dem unser Kollege Rezan Sheikh Muslim gemeinsam mit Dr. Barbara Weiser einen Vortrag hielt. Im Rahmen des Flüchtlingsgipfels wurde die Problematik der fehlenden Identifizierung von Schutz- und Unterstützungsbedarfen bei der Ankunft von Geflüchteten mit Behinderungen diskutiert und thematisiert. Rezan begann seine Präsentation damit, unsere Gruppe und ihre Ziele vorzustellen. Anschließend sprach er über die Herausforderungen, mit denen Menschen mit Behinderungen bei der Integration und Einbürgerung konfrontiert werden. Es war eine bedeutende und erkenntnisreiche Veranstaltung, die das Bewusstsein für die Ausgrenzungsmechanismus gegen Geflüchteten und Menschen mit Behinderungen schärfte. Vielen Dank an Rezan für seinen wertvollen Beitrag zu diesem Diskurs!

Die politischen Forderungen der Gruppe NOW!
Politische Interessensvertretung | Mai 2023
Ende letzten Jahres erarbeitete Crossroads mit der Selbstvertretungsgruppe "NOW! Nicht Ohne das Wir" ein neues Video, welches von ihrem Engagement für eine inklusive Gesellschaft, die auch geflüchtete Menschen mit Behinderung mitdenkt, erzählt. Das Video macht auf die politischen Missstände, Forderungen und Wünsche, unter anderem in Bezug auf das deutsche Einbürgerungsgesetz, aufmerksam. Sei dabei und mach mit, falls du Interesse an der Arbeit der Gruppe "NOW! Nicht Ohne das Wir" hast und gehen auf unsere Projektwebseite. Hier geht es zum Video.

Treffen mit einer Mitarbeiterin aus dem Bundestag
Politische Interessensvertretung | April 2023
Am 17.04. trafen sich Rezan Sheikh Muslim als Vertreter unserer Selbstvertretungsgruppe „NOW! Nicht ohne das Wir“ und Karsten Dietze von Handicap International mit Frau Silvia Slaviček, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Büro des SPD-Migrationspolitikers Helge Lindh tätig ist. Helge Lindh selbst konnte am Treffen wegen einer Terminverschiebung leider nicht teilnehmen. Gemeinsam mit Frau Slaviček besprachen wir die anstehenden migrationspolitischen Gesetzesinitiativen im Bundestag und ihre Auswirkungen auf Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.
Konkret ging es um:
- Die Anpassung der Beschäftigungsduldung
- Identifizierung besonderer Schutzbedarfe bei Ankunft und
- Berücksichtigung von Menschen mit Behinderung und ihren Angehörigen bei der Neuregelung des Staatsangehörigenrechts
Der Austausch war sehr fruchtbar. Das Gespräch mit Herrn Helge Lindh werden wir zeitnah nachholen. Im Austausch wurde einmal mehr deutlich: Damit Menschen mit Behinderung in der Migrationsgesetzgebung mitgedacht werden, müssen wir uns immer wieder einmischen!

Startschuss Informationsmaterialien
Informationsmaterialien | Februar 2023
Im Februar fiel der Startschuss für die gemeinsame Erarbeitung von 6 digitalen sowie mehrsprachigen Informationsmaterialien, die im Laufe des Jahres erscheinen werden. Die Selbstvertreter*innen stellten sich hier die folgende Frage: Welche Informationen brauchen Geflüchtete Menschen mit Behinderung sowie deren Angehörigen, die gerade in Deutschland angekommen sind? Die Informationsmaterialien werden auf unserer Projektwebseite zu finden sein.
Zweiter Artikel von Samah Al Shaghdari
Artikel und Interviews | Januar 2023
Zu Beginn des neuen Jahres verfasste Samah Al Shaghdari einen zweiten Artikel zum Thema "mangelnde Teilhabe und unzureichende Rechte von geflüchteten Menschen mit Behinderung". Der Artikel legt ein besonderes Augenmerk auf die Realisierung gleichberechtigter Teilhabe von Geflüchteten mit Behinderung im Bereich Gesundheit und Arbeit, sowie auf unzureichende Unterstützungsleistungen für Angehörige, die eine pflegebedürftige Person versorgen. Teilhabe und Partizipation am gesellschaftlichen Leben und die Sicherung des eigenen Lebensstandards sollte eine Selbstverständlichkeit darstellen. Der Artikel wurde in arabischer, sowie deutscher Sprache verfasst. Hier können Sie sich den Artikel in voller Länge auf Arabisch und Deutsch durchlesen.
Offener Brief an Nancy Faeser
Politische Interessensvertretung | Dezember 2022
In einem Offenen Brief von der „NOW! Nicht ohne das Wir“ Gruppe an Nancy Faeser appellieren die Selbstvertreter*innen an die Bundesinnenministerin, auch geflüchtete Menschen mit Behinderung und deren pflegende Angehörigen bei der Neuregelung des Staatsangehörigkeitsgesetz mit zu berücksichtigen. Um den Offenen Brief zu lesen, können Sie auf den folgenden Link klicken.
Artikel von Samah Al Shaghdari
Artikel und Interviews | Dezember 2022
Der vorliegende Artikel wurde von der Journalistin und Selbstvertreterin der Gruppe "NOW!" Samah Al Shaghdari verfasst. Er beschäftigt sich mit den rechtlichen Hürden für geflüchtete Menschen mit Behinderung sowie deren Angehörige, eine Niederlassungserlaubnis sowie Einbürgerung zu bekommen. Die Lebensrealität der Betroffenen muss in den jeweiligen Gesetzen mit berücksichtigt werden. Ein Thema für das sich die Selbstvertreter*innen der NOW! Gruppe stark machen und auch Gespräche mit politischen Entscheidungsträger*innen führen. Zunächst erschien der Artikel bei Amal Hamburg auf Arabisch, nun kann man ihn auch auf Deutsch lesen. Hier können Sie sich den Artikel in voller Länge auf Arabisch und Deutsch durchlesen.
Videobiographien
Informationsmaterialien | November 2022
In den Videobiographien erzählen die Selbstvertreter*innen aus der Gruppe "NOW! Nicht ohne das Wir" ihre persönlichen Geschichten. Sie berichten von den Schwierigkeiten, die sie seit ihrer Ankunft in Deutschland begleiten, dem Gefühl im Stillstand zu verharren. Die Videobiographien zeigen jedoch auch die beständige Hoffnung, eines Tages wieder ein selbstbestimmtes Leben in vollumfänglicher sozialer Teilhabe führen zu können. Die Videos sind Zeitzeugnisse, die einen Einblick in die schwere Realität, die schönen Dinge im Leben sowie die Hoffnung der Selbstvertreter*innen geben. Auf Youtube können Sie sich alle Videos sowie kurze Einblicke in die Videobiographien anschauen.
Präsenztreffen der Selbstvertreter*innen in Berlin
Jahrestreffen | November 2022
Diesmal fand unser bundesweites Präsenztreffen der Selbstvertretungsgruppe: "NOW! Nicht Ohne das Wir" in Berlin statt. Während des Treffens stand unter anderem die Vernetzung und der Austausch mit verschiedenen Arten von Selbstvertretungsorganisationen aus dem Bereich Flucht und Behinderung im Fokus. Des Weiteren diskutierte die Gruppe viel zu Themen rund um die Aufarbeitung von mehrsprachigen Informationsmaterialien und zu neuen Möglichkeiten des Engagements aus. Des weiteren hielt Rubia Abu-Hashim, die Geschäftsführerin von Interkulturelle Haushaltshilfe GmbH, einen tollen Vortrag zum Thema der Eingliederungshilfe und Pflege. Es war ein inspirierendes Wochenende, mit super vielen tollen Beiträgen und Ideen.

Catharina Tews
Aktionsvideo
Politische Interessensvertretung | Oktober 2022
Seit 2020 setzt sich die Selbstvertretungsgruppe „NOW! Nicht ohne das Wir“ für die Rechte und Interessen von Geflüchteten mit Behinderung in Deutschland ein. Die politischen Forderungen der Gruppe sind vielfältig, aber haben alle ein gemeinsames Ziel: die gleichberechtigte Teilhabe in allen gesellschaftlichen Bereichen. In dem folgenden Video sprechen die Selbstvertreter*innen über ihre wichtigsten Forderungen, die es für eine inklusive Gesellschaft braucht. Die Konzeption und die Dreharbeiten des Videos wurden von der Gruppe in Eigenregie umgesetzt. Hier finden Sie den Teaser zum Video und das Video in voller Länge.

Internationale Metropolis Konferenz
Veranstaltungen | September 2022
Drei Selbstvertreter*innen waren am 8. September 2022 zu Gast auf der diesjährigen 25. Internationalen Metropolis Konferenz in Berlin. Hier tauschten sich die Selbstvertreter*innen im Rahmen eines Workshops mit internationalen Teilnehmenden über die Situation in Ankunftszentren, Geflüchteten-Unterkünften und den Zugang zu Hilfsmitteln aus.
Treffen mit MdB Hakan Demir
Politische Interessensvertretung | September 2022
Im September haben sich 2 Selbstvertreter*innen von der Gruppe "NOW! Nicht Ohne das Wir" mit dem SPD Bundestagsabgeordneten Hakan Demir zu einem Gespräch getroffen. Bei dem Austausch ging es darum, dass viele Geflüchtete Menschen mit Behinderung und deren Angehörige immer noch auf große Probleme stoßen, wenn sie versuchen eine Niederlassungserlaubnis oder eine Staatsbürgerschaft zu bekommen. Das mehrsprachige Positionspapier steht auf unserer Projektwebseite zur Verfügung.

Der Dreh der Videobiographien
Informationsmaterialien | Juli 2022
Für den Dreh der Videobiographien sind Lara Milena Brose, Natalia Mamaj und Raaed al Khour einmal quer durch Deutschland gefahren. Stuttgart, Köln und Berlin waren die Ziele, um die Geschichten von 4 Selbstvertreter*innen festzuhalten. Dabei sind sehr eindrucksvolle Videos entstanden, die von dem Leben sowie den Erfahrungen der Selbstvertreter*innen erzählen. Bald werden die Videos auf unserer Webseite zur Verfügung stehen.

Präsenztreffen der Selbstvertreter*innen in Köln
Jahrestreffen | Juni 2022
Im Juni 2022 traf sich die Gruppe: „NOW! Nicht Ohne das Wir“ für zweieinhalb Tage in Köln. Diesmal diskutierten wir unter anderem über das Hilfesystem sowie Teilhabeleistungen in Deutschland und erstellten dahingehend ein Aktionsvideo, welches konkrete Forderungen an Politiker*innen beinhaltet. Gleichzeitig hatte die Gruppe einen intensiven Austausch mit Studierenden sowie Prof. Dr. Matthias Otten von der TH Köln und Herrn Wolfram Buttschardt von der Diakonie Köln. Das Wochenende war ein voller Erfolg!

Rendel Freude
Biographische Ressourcenarbeit
Schulung | Mai 2022
Im Mai 2022 ging das Training zum Thema: Biographische Ressourcenarbeit von Serpil Mağlıҫloğlu in die zweite Runde. Wir setzten uns mit Fragen rund um Selbstfürsorge, mögliche Stressfaktoren und Bewältigungsstrategien auseinander. Wie kann ich mich gut um mich selbst kümmern? Was sind meine Stärken? Welche äußeren Einflüsse setzen mich unter Druck und wie kann ich am besten mit diesen Situationen umgehen? Während des Trainings lernten wir viel über uns selbst und bekamen sehr wertvolle Bewältigungsstrategien mit an die Hand.

Rendel Freude
Artikel im Kohero Magazin
Artikel und Interviews | April 2022
„Ich kann nicht frei sein, wenn ich nicht selbständig bin“. Dieser Satz stammt von Anas Alhakim und ist einer seiner Lebensphilosophien. In dem Gespräch mit Kohero berichtet er über all seine bisherigen Herausforderungen und wie eine gelebte Inklusion einiges leichter machen würde. Lesen Sie sich hier den kompletten Artikel durch.
Arbeitsgruppen
Politische Interessensvertretung | Februar 2022
Ganz neu haben seit diesem Jahr (2022) die Selbstvertreter*innen drei Arbeitsgruppen zu den Themen: Einbürgerung, Arbeitsmarktinklusion und Barrierefreiheit gegründet, in denen wir zusammen Bedarfe und Forderungen zu den jeweiligen Themen erarbeiten. Dahingehend haben wir uns in den verschiedenen Gruppen mit unterschiedlichen zivilgesellschaftlichen Akteur*innen ausgetauscht, u.a. auch mit der Interessensvertretung Selbstbestimmt Leben (ISL) und den Sozialheld*innen. Das Ziel ist es, Politiker*innen auf die Probleme und Forderungen mittels Positionspapieren aufmerksam zu machen und anschließend mit ihnen ins Gespräch zu kommen, damit sich die Situation von Geflüchteten mit Behinderung sowie deren Angehörigen in Deutschland verbessert.

Mitwirkung an Fortbildung
Veranstaltungen | Februar 2022
Eine Selbstvertreterin unsere Gruppe: „NOW! Nicht Ohne das Wir“ wirkte als Sprecherin bei einer Fortbildung zum Thema „Rechtliche Möglichkeiten in der Flüchtlings- und Behindertenhilfe“ mit. Sie stellte dort die Arbeit der Gruppe vor und sprach über deren Interessen, Ziele und Forderungen. Die Fortbildung war von der Bundesakademie für Kirche und Diakonie organisiert und fand in Kooperation mit dem DRK Brandenburg statt.

© Catharina Tews
Selbstverständnis
Informationsmaterialien | Januar 2022
In dem folgenden Selbstverständnis stellt sich die Selbstvertretungsgruppe „NOW! Nicht Ohne das Wir“ vor und formuliert hier ihre Ziele und Forderungen. Das Selbstverständnis ist barrierefrei und auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi sowie Kurdisch verfügbar. Die Sprache kann auf der letzten Seite angepasst werden. Klicken Sie auf diesen Link, um zum Selbstverständnis zu kommen.
Rückblick 2020 und 2021
Informationsmaterialien | Januar 2022
Was ist in der ersten Projektphase von Empowerment Now von 2020 bis 2021 alles passiert? Was hat die Gruppe: „NOW! Nicht Ohne das Wir“ bisher erreichen können? All diese Informationen finden Sie hier. Der Rückblick ist barrierefrei und auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi sowie Kurdisch verfügbar.
Ausblick 2022
Informationsmaterialien | Januar 2022
Was hat sich die Gruppe: „NOW! Nicht Ohne das Wir“ für das Jahr 2022 vorgenommen und wie möchte sie diese Ziele umsetzen? Für mehr Informationen können Sie sich unseren barrierefreien und mehrsprachigen Ausblick hier angucken.
Artikel bei Amal Hamburg
Artikel und Interviews | November 2021
Samah Al Shaghdari, Journalistin und Poetin aus dem Jemen und zugleich Selbstvertreterin bei „NOW! Nicht ohne das Wir“, schrieb für das Online-Magazin Amal Hamburg einen beeindruckenden Artikel. In diesem stellt sie die Arbeit und Ziele der Gruppe vor und geht zugleich auch auf die strukturellen Barrieren ein, mit denen Geflüchtete mit Behinderung tagtäglich in Deutschland konfrontiert sind. Hier gelangen Sie zu dem arabischen Artikel.
Präsenztreffen der Selbstvertreter*innen in Berlin
Jahrestreffen | Oktober 2021
Es war wieder soweit. Die Gruppe „NOW! Nicht Ohne das Wir“ versammelte sich zum jährlichen Präsenztreffen vom 08. bis 10. Oktober 2021 in Berlin. Bei dem Treffen beschäftigten wir uns mit unseren Gruppenzielen und erarbeiteten gemeinschaftlich ein Selbstverständnis. Darüber hinaus fand eine Schulung zum Thema „Behinderung in Deutschland – ein kurzer historischer Überblick“ statt sowie eine Gruppenexkursion zum T4 Denkmal.

© Catharina Tews
Austausch mit dem Landesmusikrat NRW
Veranstaltungen | Oktober 2021
Im Oktober 2021 fand ein Austausch mit dem Landesmusikrat Nordrhein-Westfalen über kulturelle und inklusive Vielfalt in der Musik statt. An dem Austausch nahmen neben einer Vertreterin des Landesmusikrates zwei Mitglieder der Gruppe "NOW! Nicht ohne das Wir" teil.
Zugang zum Hilfesystem in Deutschland
Schulung | September 2021
Von September bis Oktober 2021 führte Wolfram Buttschardt eine dreitägige Schulung zu dem Thema: „Hilfesystem in Deutschland“ durch. Die folgenden Schwerpunkte wurden in den drei Tagen thematisiert: Wie funktioniert das Eingliederungssystem und die Pflegeversicherung? Welche Leistungen stehen Geflüchteten mit Behinderung und deren Angehörigen in Deutschland zu? Wie hat sich in Deutschland der Umgang mit Behinderung historisch entwickelt?
Interview mit Aktion Mensch
Artikel und Interviews | August 2021
In dem folgenden Artikel erzählt die Selbstvertreterin Nujeen Mustafa von ihrer Fluchtgeschichte, der ersten Zeit in Deutschland und ihrem Engagement in der Gruppe „NOW! Nicht Ohne das Wir“. Der Artikel ist sehr empfehlenswert und regt zum Nachdenken an. Hier kommen Sie auf die Aktion Mensch Seite und zum Artikel.

Stress- und Traumasensibilität
Schulung | Juli 2021
Innerhalb des zweitägigen Workshops vermittelten Referent*innen des Vereins medica mondiale Grundlagenwissen zum Thema Stress- und Traumasensibilität. Selbstvertreter*innen können in ihrer Arbeit immer auch auf Menschen treffen, die Gewalt erlebt oder beobachtet haben. Deshalb ist Wissen über Gewalt und ihre traumatischen Folgen wichtig, um einen möglichst sicheren Rahmen auch für die Arbeit als Peer-Expert*innen in Selbstvertretungsstrukturen gestalten zu können. Der zweimodulige Online-Workshop vermittelte den Selbstvertreter*innen Basiswissen zu diesen spezifischen Themen. In den beiden Modulen wurden zudem die Grundprinzipien der Stress- und Traumasensiblität vermittelt. Dabei geht es darum, Kommunikation und Angebote für alle Beteiligten stress- und traumasensibel zu gestalten.
Biographische Ressourcenarbeit
Schulung | Juli 2021
An zwei Tagen im Juni fand das Training zum Thema „Biographische Ressourcenarbeit“ statt, welches sich auf die Stärken und Kompetenzen der Teilnehmenden fokussierte. Durch gezielte Übungen wurde jeder Person bewusst, was sie bereits geleistet hat und was sie für Ressourcen besitzt. Dabei wurden den Mitgliedern der Gruppe ebenfalls Methoden zur Selbstmotivation und Entlastung mitgegeben. Den Workshop führte die Kompetenztrainerin Serpil Mağlıҫoğlu durch.
Interkulturelle Kompetenzen
Schulung | Juni 2021
Im Juni 2021 fand in Kooperation mit dem Kölner Institut für interkulturelle Kompetenzen e.V. ein 3 tägiger Workshop statt. Ziel dieses Grundlagentrainings war es, Impulse für einen reflektierten und souveränen Umgang mit interkulturellen Unterschieden zu sammeln sowie den Ausbau der eigenen interkulturellen Interaktions- und Kommunikationskompetenzen zu fördern.
Fachpolitische online Veranstaltung
Veranstaltungen | Juni 2021
Ein Highlight im Jahr 2021 war unsere Teilnahme an einer großen fachpolitischen Online-Veranstaltung mit 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Veranstaltung wurde von Crossroads | Flucht. Migration. Behinderung. - einem Projekt von Handicap International organisiert. Es ging um das sehr wichtige Thema „Inklusion: eine Frage des Aufenthaltstitels? Geflüchtete Menschen mit Behinderung zwischen Asyl- und Teilhaberecht“. Auch Gruppenmitglieder von „NOW! Nicht ohne das Wir“ waren präsent und haben für die fachpolitische Online-Veranstaltung drei Videobotschaften aufgenommen, in denen sie von unterschiedlichen Barrieren berichteten, mit denen sie in Deutschland konfrontiert sind.
Digitaler Fachtag „We Are Family“
Veranstaltungen | Juni 2021
Ein Mitglied der Gruppe „NOW! Nicht ohne das Wir“ trat am 4. Juni 2021 als Sprecher an dem digitalen Fachtag „We Are Family“ auf. Der Fachtag wurde von der Organisation Leben mit Behinderung Hamburg Elternverein e.V. organisiert und diente als Praxistausch zum Thema Selbsthilfe für Familien mit Migrationshintergrund und Angehörigen mit Behinderung. Wir hatten dort die Möglichkeit die Arbeit unserer Gruppe „NOW! Nicht ohne das Wir“ vorzustellen und über unser Gruppenziele und Aktivitäten zu berichten.
Momo Magazin
Artikel und Interviews | Mai 2021
Im Momo Magazin – Mobilität, Motion und Barrierefrei gab ein Selbstvertreter unserer Gruppe, Anas Alhakim, ein spannendes Interview. In dem Interview spricht Anas über die alltäglichen Probleme von Geflüchteten Menschen mit Behinderung und was er als Bundesbeauftragter anders machen würde. Klicken Sie auf den folgenden Link, um das ganze Interview zu lesen.
Kobinet Artikel
Artikel und Interviews | April 2021
Anas Alhakim, ein Selbstvertreter unserer Gruppe, hat ein Interview für Kobinet mit dem Titel „Behindert ist nur wer keine Träume und Ziele mehr hat“ gegeben. Es lohnt sich sehr! Hier geht es zu dem Artikel.

LMU München
Veranstaltungen | März 2021
Ein Selbstvertreter der Gruppe "NOW! Nicht ohne das Wir" hielt zum Awareness Day eines studentischen Arbeitskreises der Ludwig Maximilian Universität München eine Präsentation zum Thema: „Begegnung auf Augenhöhe“. Hier sprach er über seine Erfahrungen mit Hausärzten*innen und darüber was es braucht, um sich bei Ärzt*innen gut aufgehoben zu fühlen. Der Awareness Tag lief unter dem Motto: „Der Umgang mit Behinderung in der Medizin“.

Projektflyer
Informationsmaterialien | Februar 2021
Der Projektflyer von Empowerment Now ist da! Unseren Flyer zum Projekt, welcher gemeinsam mit den Selbstvertreter*innen erarbeitet wurde, finden Sie hier. Der Flyer ist barrierefrei und auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi sowie Kurdisch verfügbar. Die Sprache kann auf der letzten Seite des Flyers angepasst werden.
Alice Salomon Hochschule
Veranstaltungen | Februar 2021
Eine Selbstvertreterin und die Referentin des Projekts Nora Lori Demirbilek nahmen gemeinsam im Rahmen eines Hochschulseminars der Alice Salomon Hochschule an einem Austausch mit Studierenden des Fachbereichs „Disability Studies“ teil. Zu Beginn wurden kurz die Projektziele und Aktivitäten von Empowerment Now vorgestellt. Danach ging die Selbstvertreterin auf die folgenden Fragen ein: Warum engagiere ich mich in der Gruppe? Warum ist der kollektive Zusammenschluss für alle Gruppenmitglieder wichtig? Was wollen wir erreichen? Abschließend gab es noch die Möglichkeit eines Austausches.
Podcastfolge World Wide Tribe
Artikel und Interviews | Dezember 2020
In dem Podcast: „The Worldwide Tribe: From Syria to Germany by Wheelchair“ Folge 27, können Sie sich die beeindruckenden Geschichten von unseren Selbstvertreterinnen Nujeen Mustafa und Marwa Mbayed anhören.

Präsenztreffen der Selbstvertreter*innen in Berlin
Jahrestreffen | Oktober 2020
Das halb analoge, halb digitale Selbstvertretungstreffen von Empowerment Now fand an dem Wochenende des 17. und 18. Oktobers 2020 im Inklusionshotel Grenzfall statt. Im Fokus stand zum einen die Konzeption eines Aktionsvideos, zum internationalen Tag des Menschen mit Behinderung. Zum anderen tauschte sich die Gruppe über zukünftige Aktivitäten wie die Erstellung eines Vorstellungs-Videos der Selbstvertretungsgruppe und Fortbildungsthemen aus. Des weiteren war Raul Krauthausen, Inklusionsaktivist und Gründer des Vereins Sozialheld*innen, als Referent eingeladen, um die Arbeit des Vereins vorzustellen.

© Catharina Tews
Menschen treffen Menschen e.V. in Köln
Veranstaltungen | Oktober 2020
Das Vernetzungstreffen mit dem gemeinnützigen Verein Menschen treffen Menschen, der sich für Vielfalt und Inklusion einsetzt, hatte zum Ziel Engagementmöglichkeiten für Menschen mit Fluchthintergrund und Behinderung im Kölner inSide Café zu etablieren. Die beteiligten Selbstvertreter*innen sprachen dabei über Voraussetzungen, die mitgedacht werden müssen, damit sich Geflüchtete Menschen mit Behinderung ehrenamtlich engagieren können.
Inklusionszirkel Regensburg
Veranstaltungen | Oktober 2020
Eine Selbstvertreterin der Gruppe: „NOW! Nicht ohne das Wir“ nahmen an der Auftaktveranstaltung zur Gründung des Inklusionszirkels Flucht. Migration. Behinderung in Regensburg teil.
Präsenztreffen der Selbstvertreter*innen in Köln
Jahrestreffen | September 2020
Das Treffen im September 2020 in Köln war ein ganz besonderes, da es sich um das erste Präsenztreffen der Selbstvertretungsgruppe handelte. Alle Anwesenden waren hoch erfreut sich endlich persönlich kennen zu lernen und nutzten die Gelegenheit für einen intensiven Austausch. Bei dem Treffen stand die inhaltliche und gestalterische Konzeption eines Informationsvideos zu Selbstvertretungsmöglichkeiten im Vordergrund. Unter anderem beschäftigten wir uns mit den folgenden Fragen: Was wollen wir in dem Video inhaltlich thematisieren und an wen richtet sich das Video?
