Aktuelles
GEAS-Reform birgt massive Schutzlücken für Menschen mit Behinderungen
Handicap International e. V. hat im Rahmen der Verbändebeteiligung zu den aktuellen Referentenentwürfen des Bundesinnenministeriums Stellung genommen. Die Gesetzentwürfe setzen die […]
WeiterlesenBerliner Symposium zum Flüchtlingsschutz begeht 25-Jähriges
Berlin – Mit Handicap International als mitveranstaltende Organisation blickt das Symposium auf eine bewegte Geschichte zurück. In einer Zeit, die […]
WeiterlesenHandicap International lehnt Einschränkung des Familiennachzugs ab
Zum Internationalen Tag der Familie erinnern Handicap International und zahlreiche zivilgesellschaftliche Partnerorganisationen daran: Familiennachzug rettet Leben, ausdrücklich für Kinder mit […]
WeiterlesenNeue Bundesregierung: Crossroads fordert inklusive Flüchtlingspolitik
Anlässlich der Vereidigung der neuen Bundesregierung fordert Handicap International – Crossroads gemeinsam mit 292 unterzeichnenden Organisationen eine verantwortungsvolle und diskriminierungsfreie […]
WeiterlesenKoalitionsvertrag: Harter Kurs für Menschen mit Behinderungen
Nach Bekanntgabe der Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD äußert sich die Nicht-Regierungsorganisation Handicap International – Crossroads zu den […]
WeiterlesenSchutz und Inklusion geflüchteter Menschen mit Behinderungen sichern
Anlässlich der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD hat Handicap International – Crossroads Empfehlungen an der Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung […]
WeiterlesenGesundheit Unteilbar: Gemeinsam gegen Ausgrenzung. Für ein gerechtes Gesundheitssystem
Crossroads unterstützt den von 136 Organisationen unterzeichneten Appell aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich gegen Ausgrenzung und für einen verbesserten Zugang […]
WeiterlesenInterdisziplinäre Netzwerke erfolgreich gründen und entwickeln
Mit dem neuen Crossroads-Leitfaden: „Interdisziplinäre Netzwerke erfolgreich gründen und entwickeln“ möchten wir Sozialarbeiter*innen, Jurist*innen, medizinische Fachkräfte und Mitarbeiter*innen kommunaler Behörden, […]
Weiterlesen